28.05.2013 LKW Trailer quer auf B50 (höhe Badenheim) und Zugmaschine im Graben. Reportage Christopher Stumpf
26.05.2013 Tag der offenen Tür Feuerwehr Gensingen Reportage Thorsten Gerhardt
Oberste Bildershow Dennis Kranz
26.05.2013 Gebäudevollbrand bei Heizungsbaufirma in Oberwesel
Reportage Thorsten Gerhardt Heute Nacht wurden mehrere Feuerwehren aus der
VG St.Goar/Oberwesel alarmiert zu einem Gebäudebrand. Die Feuerwehr aus Simmern wurde zusätzlich mit einer 2. Drehleiter dazu alarmiert. Das übergreifen auf das Wohn und Geschäftshaus konnte
vermieden werden. Es entstand ein hoher Sachschaden an den Gebäuden. Es gab zum Glück keine Personenschäden.
25.05.2013 Brand in Kirn Reportage Sebastian Schmitt
25.05.2013 Brand in Herborn Reportage Sebastian Schmitt
24.05.2013 Schwerer LKW Unfall A61 bei Gundersheim Reportage Thorsten Gerhardt
Ein LKW beladen mit Traktorfelgen stürtze in der Baustelle auf der A61 zwischen Gundersheim und Worms/Mörstadt um. Der Fahrer wurde
dabei Verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Im Einsatz war auch der Rettungshubschrauber Christoph77. Die Feuerwehr Westhofen sicherte den Brandschutz und unterstützte die Feuerwehr Worms beim
abpumpen des Dieseltankes. Die FW Worms wurde mit einem Gerätewagen-Gefahrgut dazu gerufen. Die Autobahnpolizei Gau-Bickelheim nahm den Unfall auf. Die Bergung gestaltete sich schwierig, da die
Ladung zuerst geborgen werden musste. Die Autobahn war Teilweise voll gesperrt, es kam zu kilometerweiten Staus in beiden Richtungen
20.05.2013 Erdrutsch nach Starken Regenfällen in Nierstein Repotage Thorsten Beatzel
Am Pfingstmontag kam es in Nierstein zu einen Erdrutsch an einer Bausstellengrube. Dabei rutschte ein Teil des Nachbargrundstückes aus bisher ungeklärten Gründen in die Baugrube.
Die alarmierte Feuerwehr Nierstein zog das THW Wörrstadt sowie ein Statiker zur Lagebeurteilung hinzu. Um anschließend das weiter vorgehen abzustimmen.
19.05.2013 Tag der offenen Tür Feuerwehr Hackenheim Videoreportage Thorsten Gerhardt Bilderreportage Christopher Stumpf
17.05.2013 Schwerer Unfall A61 kurz vor AD Nahetal Reportage Thorsten Gerhardt
Im Einsatz war die Feuerwehr Gensingen vom DRK das Notarztfahrzeug und die Fa. Corneli als Rettungsdienst. Ebenfalls war ein
Polizeihubschrauber im Einsatz der eine beteiligte Person suchte.Ein Kombi aus dem Raum Bad Kreuznach fuhr aus bislang ungeklärten Gründen auf einen Kleinwagen aus dem Landkreis Mainz-Bingen auf. Der
Aufprall war so heftig, dass der Kleinwagen in Brand geriet. Ersthelfer konnten noch zwei Insassen, einen 20- und einen 22-jährigen Mann, aus dem Fahrzeug ziehen, eine
38-jährige Frau verbrannte im Fahrzeug. Der Fahrer des Kombi flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle, stellte sich aber Stunden später der Polizei.
Die beiden schwer verletzten Insassen des Kleinwagens waren nicht ansprechbar und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Autobahn war stundenlang in Fahrtrichtung Koblenz voll gesperrt. Der
Verkehr wurde über die Anschlussstelle Bad Kreuznach umgeleitet. Die Aufräumarbeiten dauerten bis circa 4 Uhr an. Bis voraussichtlich 8.30 Uhr soll die Autobahn zur Spurensicherung im Hellen noch
einspurig gesperrt bleiben.
Die Polizei sucht Zeugen, die diesen Unfall beobachtet haben. Hinweise bitte an die Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim, Tel. 06701-9190 oder jede andere
Polizeidienststelle.
17.05.2013 Unfall PKW in der Nahe an dem Barfußpfad in Bad Sobernheim Reportage Thorsten Gerhardt Eine Anwohnerin hatte am Freitagnachmittag die Polizei
alarmiert, weil ein Auto in der Nähe des Bad Sobernheimer Barfußpfades (Kreis Bad Kreuznach) in der Nahe trieb. Polizei und Rettungskräfte rückten sofort aus, vom Fahrer aber fehlte jede Spur. Wie
das Auto in die Nahe kam, wem es gehört und wohin der Fahrer verschwunden ist, ermittelt derzeit die Polizeiinspektion Kirn. Ebenfalls war die Feuerwehr Bad Sobernheim und der Rettungsdienst vor Ort,
da unklar war ob sich noch Personen im Fahrzeug befanden.
12.05.2013 Tag der offenen Tür Feuerwache Wörrstadt Bilderreportage Thorsten Gerhardt (1. Bildershow) Thorsten Beatzel (2. Bildershow)
09.05.2013 (tg) Zu einem Motorrad Unfall mit auslaufenden Betriebsstoffen wurde die Feuerwehr Rümmelsheim gerufen. Dieser war in der Ortsmitte. Die Motorradfahrerin kam mit dem Rettungshubschrauber "Christoph77" in die Mainzer Uniklinik. Ebenfalls vor Ort war ein Rettungswagen der Fa. Corneli, dieser übernahm die Erstversorgung.
09.05.2013 Tag der offenen Tür in der Hauptfeuerwache Worms Reportage Thorsten Gerhardt Feuerwehr und das THW Worms
02.05.2013 LKW Unfall Wörrstadt-Rommersheim Reportage Thorsten Gerhardt Gestern Abend ereignete sich ein schwerer LKW Unfall in Wörrstadt-Rommersheim. Beim
Abladen von Sand fiel ein 40 Toner einer Spedition aus Flonheim am Friedhof um. Dabei Verletzte sich der Fahrer schwer, er musste mit dem Rettungshubschrauber Christoph77 in ein Krankenhaus nach
Ludwigshafen geflogen werden. Zum Einsatz kam der Rettungsdienst und die Feuerwehren aus Rommersheim und Wörrstadt. Die Bergung gestaltete sich schwierig und dauerte bis 21 Uhr. Wie es zu dem Unfall
kam konnte die Polizei vor Ort noch nicht klären. Die Mitarbeiter einer Firma, die Bau arbeiten am Friedhof durchführten, leisteten Erste Hilfe. An Ihrem Abgestellten Fahrzeug entstand ebenfalls ein
Schaden. Ein Bauarbeiter stand 2 Minuten vorher an der Stelle an der der LKW umfiel. Zur Schadenhöhe konnte keine Angaben gemacht werden.
28.04.2013 Rehborn Am Sonntagnachmittag kam es auf der L 234 zwischen Meisenheim und Rehborn zu einem folgenschweren
Verkehrsunfall. Ein 21-Jähriger unterwegs von Meisenheim in Richtung Rehborn kam nach einer langgezogenen Linkskurve zuerst nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr einen Leitpfosten um, schleuderte
zurück auf die Fahrbahn, stellte sich mit seinem Fahrzeug quer und stieß dann auf der Gegenfahrspur mit einem ihm entgegenkommenden 75-Jährigen Autofahrer zusammen. Ein nachfolgender 46-jähriger
PKW-Fahrer wich vor dem Unfallgeschehen mit seinem Fahrzeug nach rechts in den Acker aus. Sein PKW wurde allerdings noch durch umherfliegende Fahrzeugteile beschädigt. Nach Einschätzung von Zeugen
dürfte überhöhte Geschwindigkeit und der Umstand, dass der Verursacher die Kurve geschnitten hat, unfallursächlich gewesen sein. Alle drei Unfallbeteiligte befanden sich alleine in ihren Fahrzeugen.
Im Einsatz waren 2 Rettungshubschrauber, die die beiden Schwerverletzten des Zusammenstoßes in die Kliniken flogen. Zur Versorgung der Verletzten und Bergung der Fahrzeuge war der Streckenabschnitt
fast 2 Stunden voll gesperrt. Bilanz des Verkehrsunfalles: 2 Schwerverletzte, 2 PKW Totalschäden, 1 PKW leicht beschädigt. Gesamtschaden ca. 21.000 Euro. Quelle:Polizeidirektion Kaiserslautern
20.04.2013 Am Samstagnachmittag wurden die Feuerwehren durch die Leitstelle Bad Kreuznach um 17.40 Uhr zu einem Brandeinsatz in den Mühlengrund nach Hochstetten-Dhaun
gerufen. Aufgrund mehrerer eingehender Notrufe hatte die Leitstelle mit dem Stichwort „Gebäudebrand” Vollalarm für die Feuerwehr Schuppen gelagerte Propangasflaschen, die zum Teil explodierten und
das Feuer schürten. Die zwei Propangasflaschen machten den Brand zu einer hochbrisanten Angelegenheit. Eine Flascheinheiten
Hochstetten-Dhaun, Simmertal, Meckenbach und die Stadt-Kirn ausgelöst.Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass lediglich ein Gartenhaus in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus im Vollbrand stand.Der
Grund dafür waren unter anderem ime flog gegen die Hauswand, dann gegen ein Gartensofa und landete neben dem Haus, sie legte stolze 12 m zurück. Ein übergreifen der Flammen auf ein benachbartes
Wohnhaus konnte durch den schnellen Einsatz verhindert werden. Die Gartenlaube selbst wurde durch das Feuer komplett zerstört. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Laut Kirner Polizei
liegt die Brandursache fest, die Anwohner hatten gegrillt und ließen das Feuer nach dem Grillen unbeaufsichtigt.Insgesamt setzte die Feuerwehr neun Fahrzeuge und 50 Einsatzkräfte ein. VG Wehrleiter
Norman Barth lobte den Einsatzleiter und Wehrführer von Hochstetten-Dhaun Volker Müller, der mit seinen 12 Kameraden sehr schnell zu Stelle war und gute Arbeit machte. Der Einsatz war nach rund 60
min beendet. Reportage Sebastian Schmitt
20.04.2013 Großbrand in Kostheim 1000 Tonnen Altpapier auf dem Lagerplatz der Firma SCA Hygiene Products in Flammen Reportage Thorsten Gerhardt
Schick uns eure Flyer/Plakate an Info@kreuznach112.de
18.04.2013 Scheunenbrand in Gösenroth Reportage Sebastian Schmitt Vollbrand einer Scheune 20x10m in der Ortsmitte. Ein Anwohner hatte Äste verbrannt durch Funkenflug entzündete sich die Halle. Im Einsatz Feuerwehren der VG Rhaunen und Löschzug Sohren-Büchenbeuren. Einsatzleiter war der VG Wehrleiter Stolz.
16.04.2013 PKW in Mühlenteich bei Norheim Reportage Thorsten Gerhardt
Ein BWM 325i rollte mit 3 Personen in den Mühlenteich in Norheim. Die Feuerwehr aus Norheim und BME sicherten das Fahrzeug mit einer Seilwinde, damit es nicht weiter abgetrieben wurde. Zum Glück gab es keine Verletzten, diese konnten sich noch selbst aus dem Fahrzeug befreien. Das Fahrzeug wurde mit einem Kran von einem Abschleppfahrzeug der Fa.Bott geborgen. Die Bergung des Fahrzeuges gestaltete sich schwierig. Auch ein RTW des DRK war im Einsatz vorsorglich.
15.04.2013 LKW Unfall A63 bei Biebelnheim Reportage Thorsten Gerhardt Wieder schwerer Unfall mit Autotransporter zwischen Wörrstadt und Kreuz Alzey. Während der Fahrt platze einem Autransporter LKW der Reifen auf der A63. Der Fahrer konnte das Fahrzeug nur noch so abfangen das dieses durch die Mittelleitplanke auf die Gegenfahrbahn geriet. Bei dem Vorgang streifte der LKW noch einen anderen PKW. Auf der Gegenfahrbahn von Alzey her kommend war ein Rettungswagen mit Notarzt unterwegs dieser konnte im letzten augendblick noch abbremsen. Der Patient musste auf der Autobahn später in enen anderen RTW verladen werden, da die Autobahn mit Trümmerteilen voll war und der RTW nicht mehr durch kam . Im Einsatz war die Feuerwehr Wörrstadt und die Feuerwehr Alzey zum abpumpen des auslaufenden Kraftstoffes. Die Fa. Bott war für die Bergung zuständig und die Fa. Hartmann reinigte mit einem Spezialfahrzeug anschliessend die Fahrbahn.
13.04.2013 Ein Wasserrohrbruch sorgte am Samstagabend auf der Landstraße 175 bei Niederwörresbach für erhebliche Behinderungen, sowohl
für den Autoverkehr als auch für Anwohner. Mehrere Dörfer waren am Abend vorübergehend von der Wasserversorgung abgeschnitten.Gegen 20 Uhr schoss das Wasser durch das Erdreich und spülte Sand und
Schotter auf die Straße. Dies führte zum Teil zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Rechts und links staute sich das Wasser. Polizeibeamte regelten den Verkehr. Die Wasserwerke haben sofort nach
bekannt werden reagiert und den Zufluss abgesperrt. „Da hätte man Wildwasser fahren können, so schoss das Wasser an uns vorbei“, schilderte Anwohner, die Szenerie. Die Feuerwehr Herrstein wurde
alarmiert und hatte alle Hände voll zu tun. Sie mussten die Einsatzstelle ausleuchten und auf rund 300 m Straße den Sand und Schotter bei Seite schaffen. Deshalb lies Einsatzleiter Michael Piskorz,
die Einheit Herborn nach alarmieren um bei den Aufräumarbeiten und Verkehrssicherungsmaßnamen zu helfen. Leider behinderten immer wieder Autofahrer die Arbeiten der Feuerwehren. Die Feuerwehr pumpte
den Krater von 3x3 m, der beim Rohrbruch entstand leer. So das am Abend die Reparaturarbeiten anfangen konnten.Diese endeten um 2 Uhr heute Nacht und gingen Sonntagfrüh bei Tageslicht weiter. Die L
175 blieb bis Sonntagmittag voll gesperrt. Fotoreporter Sebastian Schmitt
10.04.2013 Bahnunfall Einsatz Feuerwehr VG Birkenfeld Fotoreporter Sebastian Schmitt
10.04.2013 Um kurz vor 3 Uhr am Mittwochmorgen ging die Meldung bei der Leitstelle ein: vermutlicher Dachstuhlbrand in der Gartenstraße in Herborn. Die Leitstelle forderte die erst eintreffenden Einheiten eine genaue Lage abzugeben um gegebenenfalls gleich nach zu alarmieren. Die Einheit Herborn die nach wenigen Minuten eintraf, gab „Entwarnung“ kein Wohnhausbrand sondern ein Garagenvollbrand, einer freistehenden Garage.
Die zwei Hausbewohner, ein älteres Ehepärchen wurden durch den Nachbar über den Brand informiert, der durch einen Knall über den Brand aufmerksam wurde. Der Hausbesitzer lief direkt aus seinem Wohnhaus. Der Geräteschuppen, der an die Garage angebaut war brande lichterloh. Er wollte sein Auto retten, bei der etwas hektischen Rettungsaktion beschädigte er den PKW leicht. Dort gelagertes Gartenwerkzeuge, Feuerholz, & die Grillstelle war aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten und musste von der Feuerwehr gelöscht werden. Die bei den Löscharbeiten mit mehreren Strahlrohren und schwerem Atemschutz vorging.
Mit 35 Einsatzkräften rückte die Freiwillige Feuerwehr (Herborn, Herrstein & Veilsroth) aus, auch Polizei und Rettungskräfte waren vor Ort. Der Krankenwagen konnte jedoch schnell wieder den Rückzug antreten – glücklicherweise wurde niemand verletzt. Einsatzleiter VG Wehrleiter Raimund Reichert konnte den Schrittweise Rückbau der Schlauchleitungen nach 45 min anordnen, nach dem es hieß Feuer aus.
An dem Geräteschuppen und der Garage entstanden Schäden in unbekannter Höhe. Die Brandursache ist unklar. Die Kriminalpolizei hat die Brandermittlungen aufgenommen.
Reportage Sebastian Schmitt